Beiträge: 1.281
Themen: 42
Dank erhalten: 1.417 mal in 366 Beiträgen
Bedankt: 4.417
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
6
(03.08.2014, 12:43)ringostarr0 schrieb: (03.08.2014, 12:33)stephan1892 schrieb: Was ist das für ein teil auf dem Sansui AU-G90X ?
Internetradio? Satellitentuner?
Gruss Steffen
Hallo Steffen,
guckst Du hier http://old-fidelity.de/thread-1016-post-...#pid561888
Nochmal ich 
Was braucht man da für einen Internetanschluss (Datenrate DSL)??
Und wenn die Übertragungsgeschwindigkeit nicht ausreicht,gibts dann Aussetzer?
Steffen
•
Beiträge: 385
Themen: 16
Dank erhalten: 1.161 mal in 218 Beiträgen
Bedankt: 670
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
7
(03.08.2014, 15:33)stephan1892 schrieb: (03.08.2014, 12:43)ringostarr0 schrieb: (03.08.2014, 12:33)stephan1892 schrieb: Was ist das für ein teil auf dem Sansui AU-G90X ?
Internetradio? Satellitentuner?
Gruss Steffen
Hallo Steffen,
guckst Du hier http://old-fidelity.de/thread-1016-post-...#pid561888
Nochmal ich 
Was braucht man da für einen Internetanschluss (Datenrate DSL)??
Und wenn die Übertragungsgeschwindigkeit nicht ausreicht,gibts dann Aussetzer?
Steffen
Hei Steffen,
ich habe DSL 16000, bei mir kommen aber nur 11000 kbit/s an, funktioniert damit ausgezeichnet.
Kumpel hat DSL 6000, Internetradio klappt auch damit.
Wenn's nicht reicht gibt's Aussetzer.
Viele Grüße
Erwin
1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag
• stephan1892
Beiträge: 1.005
Themen: 22
Dank erhalten: 1.870 mal in 553 Beiträgen
Bedankt: 2.966
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
12
Wenn wir gerade bei den etwas jünderen Geräten sind...............
Ich hab da mal ein wenig rumgespielt
lieben Gruß
Joscha
![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg) HUMBLE HOMEMADE HIFI
Beiträge: 267
Themen: 1
Dank erhalten: 673 mal in 174 Beiträgen
Bedankt: 111
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
9
Do you also have the accompanying b 2302 ?
•
Beiträge: 1.005
Themen: 22
Dank erhalten: 1.870 mal in 553 Beiträgen
Bedankt: 2.966
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
12
Ich hoffe mein English ist nicht zu schrecklich..........
 jomark911
No, unfortunately not  .
I am still looking for a b 2201, 2301 or 2302.
Do you have one for me ??????
lieben Gruß
Joscha
![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg) HUMBLE HOMEMADE HIFI
•
Beiträge: 385
Themen: 16
Dank erhalten: 1.161 mal in 218 Beiträgen
Bedankt: 670
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
7
Kann mir jemand sagen wozu der Jump-Schalter am AU-919 dient?
Ich habe diese Beschreibung dazu gefunden, mein Englisch ist aber leider zu schlecht um das zu verstehen.
Viele Grüße
Erwin
•
Beiträge: 10.833
Themen: 147
Dank erhalten: 11.001 mal in 3.209 Beiträgen
Bedankt: 21.630
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
45
05.08.2014, 14:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2014, 14:46 von 0300_infanterie.)
Tone Direct ... also direkt und unverstärkt /-verändert an die Endstufe ... nicht mehr, nicht weniger.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
• ringostarr0, Jolle007
Beiträge: 1.005
Themen: 22
Dank erhalten: 1.870 mal in 553 Beiträgen
Bedankt: 2.966
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
12
Ui, den kenne ich auch noch nicht
lieben Gruß
Joscha
![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg) HUMBLE HOMEMADE HIFI
1 Mitglied sagt Danke an Jolle007 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jolle007 für diesen Beitrag
• ringostarr0
Beiträge: 13.963
Themen: 171
Dank erhalten: 14.833 mal in 5.005 Beiträgen
Bedankt: 14.779
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
60
Erwin, damit "überbrückst" oder "überspringst" einen Verstärker, in dem Kondensatoren ggf. Phasenversschiebungen u.ä. verursachen könnten.
Auch die Klangregelung wird übersprungen!
Damit ist die DC (Direct current = Gleichstrom) Kopplung von der Quelle zum Lautsprecher "verbessert".
Das Signal wird dann etwas leiser (weil ca. 16dB Verstärkung fehlt) sollte aber "sauberer" sein.
Ob mans hört? Die Lautstärke wahrscheinlich, die Sauberkeit..... Keine Ahnung.
VG Peter
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• ringostarr0, Jolle007, Tom
Beiträge: 385
Themen: 16
Dank erhalten: 1.161 mal in 218 Beiträgen
Bedankt: 670
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
7
(05.08.2014, 14:50)nice2hear schrieb: Das Signal wird dann etwas leiser (weil ca. 16dB Verstärkung fehlt) sollte aber "sauberer" sein.
Ob mans hört? Die Lautstärke wahrscheinlich, die Sauberkeit..... Keine Ahnung.
VG Peter 
Danke für die Antworten.
Ich höre dass es leiser wird, kann aber nicht behaupten dass es "sauberer" klingt
Viele Grüße
Erwin
1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ringostarr0 für diesen Beitrag
• nice2hear
Beiträge: 1.005
Themen: 22
Dank erhalten: 1.870 mal in 553 Beiträgen
Bedankt: 2.966
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
12
Beiträge: 4.489
Themen: 68
Dank erhalten: 6.009 mal in 2.030 Beiträgen
Bedankt: 9.948
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
31
mein lieber Herr Gesangsverein - das ist ja mal ein amtliches Stück Technik! - Gratuliere
Uli
„Es fällt schwer, die Welt so zu sehen, wie sie ist; es ist angenehmer, sie so zu erträumen, wie man sie sich wünscht“
1 Mitglied sagt Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag
• Jolle007
Beiträge: 1.005
Themen: 22
Dank erhalten: 1.870 mal in 553 Beiträgen
Bedankt: 2.966
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
12
Ich muss leider noch etwas warten.
Der Transport muss noch geregelt werden, dass gute Stück sollte beim Transport nicht beschädigt werden. Da die OVP nicht mehr vorhanden ist,
sollte ich den 1111 besser selber holen. Wer weis was der Spediteur mit den 35 kg so alles anstellt  .
Foto ist vom Vorbesitzer, bessere Fotos folgen wenn der "Kleine" eingezogen ist
lieben Gruß
Joscha
![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg) HUMBLE HOMEMADE HIFI
•
Beiträge: 10.833
Themen: 147
Dank erhalten: 11.001 mal in 3.209 Beiträgen
Bedankt: 21.630
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
45
35kg ... pooh, amtlich
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
•
Beiträge: 4.489
Themen: 68
Dank erhalten: 6.009 mal in 2.030 Beiträgen
Bedankt: 9.948
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
31
wenn der Weg zu schaffen ist, würde ich den Klotz abholen. Das Ding wirklich transportsicher zu machen ist nicht einfach. Wenn du noch etwas Motivation für die Reise benötigst schau mal in den Transportschaden-Thread rein...
Uli
„Es fällt schwer, die Welt so zu sehen, wie sie ist; es ist angenehmer, sie so zu erträumen, wie man sie sich wünscht“
•
Beiträge: 1.005
Themen: 22
Dank erhalten: 1.870 mal in 553 Beiträgen
Bedankt: 2.966
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
12
Uli,
ich denke auch, da geht kein Weg dran vorbei.
Das Risiko ist einfach zu hoch bei dem Verstärker
lieben Gruß
Joscha
![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg) HUMBLE HOMEMADE HIFI
•
Beiträge: 19.571
Themen: 17
Dank erhalten: 9.569 mal in 4.763 Beiträgen
Bedankt: 48.903
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
71
05.08.2014, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2014, 21:40 von Tom.)
 bin für ein 32 kg Endstufen-Schätzchen auch mal 2x 210 km gefahren.
...und würde es jeder Zeit wieder so machen 
Gratuliere
Net ufrescha. Bringt eh nix
Die Sonne scheint immer©
•
Beiträge: 27
Themen: 0
Dank erhalten: 46 mal in 10 Beiträgen
Bedankt: 482
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
3
![[Bild: P1020372.jpg]](http://s11.postimg.cc/fctq7zv9v/P1020372.jpg) leider bring` mit meinem Fotoapparat kein saubereres Bild hin
Hallo an alle Sansui-Fans,
ich bin jetzt auch einer.
Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines voll funktionsfähigem Sansui Solid State 4000 Receiver. Die Front schaut aus wie neu, nur an der Geräte-Oberseite sind zwei kaum sichtbare Kratzer. Schön ist vorallendingen, dass die Potis und Knöpfe absolut störungsfrei laufen.
Klanglich überzeugt mich der 4000er ebenfalls, da kann mein alter Yamaha CR-240 nicht mithalten. Der Sansui ist deutlich präziser, lässt mehr Luft zwischen den Instrument. Der Yamaha bildet im Vergleich einfach schwammiger ab.
Einen Nachteil gibt`s; der Sansui ist schon so laut, dass ich mit meinen Celestion Ditton 44 (ca. 25 m² Zimmer) so richtig die Sau rauslassen kann, die Nachbarn werden sich darüber allerdings nicht freuen.
Gruß
appaz75
14 Mitglieder sagen Danke an appaz75 für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an appaz75 für diesen Beitrag
• contenance, HiFi1991, Jolle007, oldsansui, Eidgenosse, 0300_infanterie, Deubi, Tom, Folderol, mazyvx, Rainer F, ringostarr0, bodi_061, ADC
Beiträge: 27
Themen: 0
Dank erhalten: 46 mal in 10 Beiträgen
Bedankt: 482
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
3
Hallo nochmal,
könnte es für den Sansui Solid State 4000 ein Problem werden, wenn mein CD-Player eine ziemlich hohe Ausgangsspannung von 3,5 V besitzt. Ich würde nämlich wieder gerne meine alte Parasound Riemenlaufwerk/Wandler Kombi fitmachen und an den 4000er anschließen.
Gruß
appaz75
•
Beiträge: 9.381
Themen: 54
Dank erhalten: 11.266 mal in 2.320 Beiträgen
Bedankt: 17.220
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
71
Erst einen Tag im Forum und Du hast meine volle Unterstützung
•
Beiträge: 27
Themen: 0
Dank erhalten: 46 mal in 10 Beiträgen
Bedankt: 482
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
3
Ich hab` übrigens 160 Euro für den 4000er bezahlt. Ich bin zwar noch kein Experte in Sansui-Preisen, für den Zustand und vorallendingen für den Klang erscheinen mir die 160 Euronen sehr fair.
Gruß
appaz75
•
Beiträge: 1.817
Themen: 82
Dank erhalten: 2.417 mal in 539 Beiträgen
Bedankt: 1.462
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
16
Eine Frage an die Experten:
Welche der Sansui-Vollverstärker sind denn mit der X Balanced Technologie ausgerüstet? Bin beim Googeln nicht so richtig schlau geworden. Angefangen hat es mit dem AU-G90X und dem AU-D11II. Dazu gehört dann noch der AU-G99X.
In der nächsten Generation hieß es dann augenscheinlich Alfa-X Balanced Circuit.
In welchen Folgemodellen ist diese Technologie denn noch verbaut, hat sich Sansui irgendwann wieder davon verabschiedet?
Gruß Christian
1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 10.495
Themen: 106
Dank erhalten: 10.171 mal in 3.270 Beiträgen
Bedankt: 6.207
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
51
(06.08.2014, 21:57)appaz75 schrieb: Ich hab` übrigens 160 Euro für den 4000er bezahlt. Ich bin zwar noch kein Experte in Sansui-Preisen, für den Zustand und vorallendingen für den Klang erscheinen mir die 160 Euronen sehr fair.
Gruß
appaz75
Die Serie ist meiner Meinung nach im Vergleich immer noch generell wirklich günstig zu bekommen.. vor allem das recht seltene und schicke Holzgehäuse ist ein dickes Plus bei dem Preis!
(Habe den 5000er: der macht den Bass - meiner Einschätzung nach - ein bisschen dick, wird aber durchaus genutzt und geliebt)
Hier noch ein paar Links zum Thema x-balanced (falls nicht schon bekannt.. sonst Mathias fragen..  ):
http://myoldvintagehifi.blogspot.ch/2012...lance.html
http://www.hifiengine.com/manual_library...ance.shtml
http://wagthecat.com/sui.pdf
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
山水!
Gruß
Niels
Beiträge: 27
Themen: 0
Dank erhalten: 46 mal in 10 Beiträgen
Bedankt: 482
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
3
Ich bin über einen Freund auf Sansui aufmerksam geworden. Der hat sich einen revidierten QRX 5500 zugelegt. Interessant fand ich, dass sein NAD 319 (Bauj.: um 2000/ ca. 2200 DM) Vollverstärker den Platz räumen musste, weil der 319er viel dicker, aber dafür auch deutlich lebloser als der Sansui aufgetragen hat. Ich empfand den 5500er klar authentischer, direkter, flinker gerade im Bassbereich.
Celestion Ditton 22 waren die Lautsprecher bei diesem Vergleich.
Gruß
appaz75
•
Beiträge: 2.379
Themen: 23
Dank erhalten: 7.028 mal in 1.565 Beiträgen
Bedankt: 33.477
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
68
(06.08.2014, 22:11)peugeot.505 schrieb: Eine Frage an die Experten:
Welche der Sansui-Vollverstärker sind denn mit der X Balanced Technologie ausgerüstet? Bin beim Googeln nicht so richtig schlau geworden. Angefangen hat es mit dem AU-G90X und dem AU-D11II. Dazu gehört dann noch der AU-G99X.
In der nächsten Generation hieß es dann augenscheinlich Alfa-X Balanced Circuit.
In welchen Folgemodellen ist diese Technologie denn noch verbaut, hat sich Sansui irgendwann wieder davon verabschiedet?
Ich hatte mal eine ähnliche Fragestellung nach "der X-Serie" in Verbindung mit der Gehäusefarbe in einer Email kommentiert:
Zitat:Tatsächlich ging es mir um die Formulierung "die X-Serie".
Denn Sansui hat in sehr vielen Typenbezeichnungen ein "X" aufgenommen, so zum Beispiel in
AU-X1 AU-G 11X AU-G 33X AU-G 50X AU-G 77X AU-G 90X AU-X 701 AU-X 111 AU-X 201i AU-X 301i AU-X 501 AU-X 901 AU-X 911DG AU-X 611 AV AU-X 711 AU-X 317 AU-X 517R AU-X 117 AU-X 417R AU-X 619R AU-X 310 AU-X 510R AU-X 710 CD-X 311 CD-X 105 CD-X 301i CD-X 501i CD-X 510M CD-X 701i CD-X 711 CD-X 211E CD-X 111 CD-X 311 MK II CD-X 217 CD-X 317 CD-X 617 CD-X 117 Mk II CD-X 170 CD-X 319 CD-X 310 CD-X 510 D-X 501 D-X 111 D-X 111R D-X 701 D-X 301iR D-X 301i D-X 111HX D-X 311WR D-X 211HX-R D-X 117WR D-X 117HX D-X 317WR D-X 419HX D-X 519HX-R D-X 119W D-X 219WR QRX-6500 QRX-3000 QRX-3500 QRX-5500 QRX-7001 QRX-5001 QRX-6001 QRX-7500 QRX-8001 QRX-9001 2000X 5000X 1000X S-X 900 SP-2500X SP-5500X SP-7500X SP-1500X SP-X 6000 SP-X 7000 SP-X 8000 SP-X 6700 SP-X 7700 SP-X 8700 SP-X 9700 SPX-6900 SPX-7900 SPX-8900 SPX-9900 SP-X6 SP-X7 SP-X8 SP-X9 S-100XD SP-X 3U SP-X 1U SP-X 2U SP-X 150G SP-X 200G SP-X 300G SP-X 5U SP-X111K S-7XV S-901XR TU-X1 TU-D 33X TU-D 55X TU-D 90X TU-X 111 TU-X 301i TU-X 501 TU-X 701 TU-X 711 TU-X 317 TU-X 119 TU-X 519 GX-5 AX-7 GX-100 GX-200 GX-300 GX 60/70 GX 80/90 GX-150 GX-55 PC-X 11 GX-9G VX-99 GX-11G GX-20G GX-21G GX-9G Mk II GX-19G GX-30G GX-5G
Klar, am häufigsten kommt das "X" vor in den Typenbezeichnungen von Lautsprechern, Autoradios und "Audiogestellen" (Racks ;-), wobei in der vorgenannten beispielhaften Aufstellung die Autoradios noch nicht einmal enthalten sind.
Zudem wurde das "X" auch gerne für Nachfolge- und sogar für "Nach-Nach-Folge"-Geräte verwendet:
1969 Sansui 5000, dann in 1970 Sansui 5000A und von 1971 bis 1973 Sansui 5000X
Auf der anderen Seite kenne ich zwar sehr viele Sansui-Geräte, welche (bei Tonbandgeräten sogar schon sehr früh) in schwarz und in silbern angeboten wurden, aber eben genau kein "X" in der Typenbezeichnung tragen. Hier wird häufig das Anhängsel (b) für black und (s) für silver verwendet.
Wenn Du nun den AU alpha 907 limited von 1994 mit der Alpha-X-Balanced-Schaltung (so bezeichnet seit "Die Sansui Kollektion 1989-90", davor "X-Balanced-Verstärker") nennst, dann verstehe ich auch, daß es bei der "X-Serie" nicht vornehmlich um die Typenbezeichnung sondern vielmehr um die dahinter stehende Technologie geht.
Tatsächlich wurde das "Alpha" häufig neben/statt dem "X" in der Typenbezeichnung verwendet, auch und grade zur Kennzeichnung der X-Balanced-Technologie.
Insoweit handelt es sich natürlich nicht um eine einzelne Serie, denn die X-Balanced-Technologie wurde über 15 Jahre lang von Januar 1984 (im AU-D607X) bis November 1999 (im AU-Alpha 607 MOS Limited) verbaut, siehe
http://www.sansui-jpn.co.jp/sub4.html.
Tatsächlich war aber zumindest in Japan schon die erste Serie der X-Balanced-Verstärker in schwarz und silbern erhältlich, ich habe Dir mal ein Datenblatt hochgeladen:
http://www.file-upload.net/download-8144...2.pdf.html
(Diese 13 1/2 MB waren der Grund für meinen Absturz am Donnerstag: Ich hatte dummerweise versucht, die Broschüre in die Email zu quetschen ... war keine gute Idee ... ;-)
Zitat: Mehr Informationen kann ich dir "mangels Masse" nicht geben.
- Klasse Wortspiel, denn bei der Alpha-X-Balanced-Schaltung geht es ja genau darum, das Signal symmetrisch ohne eine gemeinsame Masse im Signalweg zu übertragen ... war das Absicht?!
**** Klugscheißermodus ENDE ****
Noch einmal vielen DANK für Deine Mühe!
Audiophile Grüße sendet
Dein
Mathias
Zusammenfassung:
Vor dem 1985/86 erschienenen AU-G90X wurde bereits im Januar 1984 der AU-D607X als erster X-Balanced-Verstärker gebaut und verkauft.
Die Bezeichnung Alpha-X Balanced Circuit wird seit 1989 synonym verwendet.
Sansui verwendete diese Technologie 15 Jahre lang in den jeweiligen Spitzenmodellen, zuletzt November 1999 im AU-Alpha 607 MOS Limited.
Nach der Insolvenz der verbliebenen Sansui-Hülle in 2012/13 wurde die Seite www.sansui-jpn.co.jp nach den letzten Aktualisierungen von 21.01./14.03.2014 vom Netz genommen (letzmalig am 16. Mai 2014 abgerufen).
Hier ist noch ein Spiegel -  gleich mit Gugel-Übersetzung! :YES:
Die 13 1/2 Megabyte für die Broschüre lade ich nur bei Interesse noch einmal hoch ...
Viele liebe Grüße!
Euer Mathias
Suche Sansui SRC-6 ...
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
12 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
• nice2hear, contenance, peugeot.505, oldsansui, Eidgenosse, Rainer F, Deubi, Jolle007, appaz75, ringostarr0, Campa, 0300_infanterie
|