Was bisher geschah...
Fortsetzung:
Da es unmöglich war, nur mit den Fingern den Cantilever einzuführen (und Pinzette o.ä. fällt aus - der kleinste Druck mit scharfkantigem Werkzeug auf den C. könnte ihn zusammendrücken), musste ich heute extra was "neues erfinden".
Platzierung in einem geeigneten "Röhrchen, um ihn punktgenau ins Ziel zu bringen.
Bereitgelegt (das alte Teiluhrwerk ist nur für die passende Höhe untergelegt)
Andockbereit
Angedockt (und noch lose, um ihn ausrichten zu können)
Ausgerichtet, auf Originallänge eingeschoben und verklebt
Geschafft
Morgen mal unterschnallen und Probe- /Dauerlauf, obs klingt und vor allem hält.
28 Mitglieder sagen Danke an termman für diesen Beitrag:28 Mitglieder sagen Danke an termman für diesen Beitrag
• fmmech_24, spocintosh, space daze, dual1009, proso, oldAkai, winix, Oberpfälzer, Helmi, bikehomero, xs500, yfdekock, Rüssel, hifiES, Tarl, loenicz, Luminary, eric stanton, Tom, charlymu, frankprcb, JayKuDo, dksp, ST3026, Campa, DD 313, karl50, Senator
Beiträge: 1.605
Themen: 48
Dank erhalten: 1.526 mal in 405 Beiträgen
Bedankt: 252
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
4
Saubere Arbeit.
Gruß
Joachim S
•
Beiträge: 26.183
Themen: 194
Dank erhalten: 40.280 mal in 11.577 Beiträgen
Bedankt: 24.801
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
116
•
Beiträge: 7.069
Themen: 390
Dank erhalten: 9.757 mal in 3.367 Beiträgen
Bedankt: 10.116
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
48
[font=Tahoma][color=#1E90FF]VOLL KRASS!!!!!!!!!!!!!
[size=medium]mir zittern die Finger beim Anschauen der Bilder...
•
Beiträge: 287
Themen: 0
Dank erhalten: 684 mal in 160 Beiträgen
Bedankt: 2.338
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
3
Microchirurgie, was? Sensationell.
•
Beiträge: 1.404
Themen: 12
Dank erhalten: 2.387 mal in 758 Beiträgen
Bedankt: 17.111
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
12
Boah!
Mit was fügst und richtest Du das denn aus wenn eine Pinzette Schlosserwerkzeug ist?
Gruß Helmi
•
Beiträge: 4.830
Themen: 104
Dank erhalten: 13.769 mal in 2.281 Beiträgen
Bedankt: 10.379
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
41
24.01.2015, 08:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2015, 08:19 von bikehomero.)
Das sieht klasse aus!
Gruß
Jürgen
•
Beiträge: 4.669
Themen: 72
Dank erhalten: 5.751 mal in 1.667 Beiträgen
Bedankt: 27.054
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
41
Un - glaub - lich !!
Gruß aus Stadthagen
Holger
•
Beiträge: 6.067
Themen: 82
Dank erhalten: 8.284 mal in 2.377 Beiträgen
Bedankt: 8.698
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
23
Wahnsinn 
Hätt ich doch Dein Angebot annehmen sollen
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei 
LG Christian
•
(24.01.2015, 08:15)Helmi schrieb: Mit was fügst und richtest Du das denn aus wenn eine Pinzette Schlosserwerkzeug ist?
Ich habe zwar Pinzetten, welche "nadelspitz" sind und mit denen ich den Cantilever von vorn an der abgeflachten Stelle greifen kann, aber nachdem der C. einmal weggeschnippst ist und ich längere Zeit danach suchen musste, hat sich dieser Arbeitsablauf für mich erledigt.
Für den nächsten Patienten baue ich mir aus einer Pinzette einen Greifer mit Weichgummibacken, dann wirds einfacher.
Bei dem Patienten hier:
Durchgeschoben und angedockt habe ich mit einer Nadel.
Zurechtgedreht/ausgerichtet dann mit einem Holzzahnstocher mit (extra dafür) abgebrochener Spitze (gegenüber dem Cantilever weiches Material mit "Mitnehmer-Struktur"  ).
Einfach von vorn leicht gegen die C.-Front gedrückt und gedreht.
Beiträge: 725
Themen: 14
Dank erhalten: 1.567 mal in 384 Beiträgen
Bedankt: 3.532
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
5
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
•
echt der Wahnsinn, so filigran........ zum Davonlaufen 
Respekt!
bei mir geht nur "grob".......
Umstrukturierung der Plattenwaschmaschine.....
eingebaut in Waschschrank
Klappe zu.
um den Armantrieb kümmer ich mich vielleicht im Laufe der Woche.... Motor ist schon drin.....
VG
Sascha
(23.01.2015, 22:20)termman schrieb: Morgen mal unterschnallen und Probe- /Dauerlauf, obs klingt und vor allem hält.
Heute ist morgen und klingt (für mich) genau wie das Vergleichs-103er.
3 Mitglieder sagen Danke an termman für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an termman für diesen Beitrag
• bikehomero, spocintosh, DD 313
Oha - gegen sowas kann ich mit meinem stümperhaften Rumgemurkse natürlich nicht anstinken. Bei mir stand heute die Fertigung eines Tonarmbrettchens aus Acryl für den 124er an.
Acryl auf Mass schneiden (inclusive Schrägschnitt). Dann Löcher für die Befestigung bohren. Dann wird das Loch für den Arm festgelegt und gebohrt. Ich wähle diese Bohrung ein klein wenig grösser um dann nach Überhang exakt auszurichten. Nun die Bohrungen für Lift und Parkpinorkel.
Nun erst die beiden Rundungen und dann: schleifen bis 1200er Körnung (nass) und dann polieren bis der Arzt kommt.
Gruss Ralf
16 Mitglieder sagen Danke an Ralfilein für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an Ralfilein für diesen Beitrag
• Eidgenosse, space daze, Rüssel, charlymu, Tom, loenicz, spocintosh, mazyvx, oldAkai, proso, Ralph, Tarl, Corax, leolo, 0300_infanterie, karl50
•
Beiträge: 21.090
Themen: 20
Dank erhalten: 12.790 mal in 5.940 Beiträgen
Bedankt: 64.177
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
72
uhuhuu...dark meditation....
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiauf, isch... ^
•
Danke
Da das Denon nun vom Tisch ist, gehts mit dem Supex weiter.
War durch die Hitzeeinwirkung unrettbar verloren, wird also ein (mehr oder weniger) Neubau...
Heute erstmal (fast) komplett zerlegt und geputzt.
Vorher
Aktuell
Mal sehn, wer dafür als Teileträger geopfert wird...
2 Mitglieder sagen Danke an termman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an termman für diesen Beitrag
• oldAkai, DD 313
Hallo Matthias,
Eine Idee......
Mach doch bitte für Deine Arbeiten einen extra thread auf......
"Welcome to the Mikrokosmos - Arbeiten am Tonabnehmersystem", oder so.....
Wäre echt schade, wenn die ganzen tollen Fotos von deiner Arbeit in einem "Allgemeinthread" untergehen.
VG
Sascha
Beiträge: 7.666
Themen: 12
Dank erhalten: 4.461 mal in 2.285 Beiträgen
Bedankt: 22.600
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Sehr gute Idee. Dafür  !
************
Thomas
•
Beiträge: 1.617
Themen: 176
Dank erhalten: 3.128 mal in 628 Beiträgen
Bedankt: 56
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
12
24.01.2015, 20:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2015, 20:15 von Banix.)
Hi termann,
bei mir liegt ein Ortofon MC 30 mit neuer Nadel und intaktem Dämpfer herum.
Das würde sich sehr gut eignen.
Ich habe das System vor ein paar Jahren überholen lassen und dann eingelagert.
Vor ca. 4Monaten habe ich es einmal eingesetzt (ca. 10min) und habe unterschiedliche Lautstärken li/re festgestellt.
Die Spulen sind ganz plötzlich unterschiedlich in ihren Widerstandswerten geworden, wahrscheinlich müssen die Anschlüsse mit Silber nachgelötet werden.
Am Wiederaufbau habe ich kein Interesse mehr, habe mir ein Ortofon Cadenza Black für den 5er zugelegt.
VG
Hanno
p.s. ein FR1Mk3 mit v.d.Hul Nadel habe ich auch über, das System hat sich vollständig zerlegt, der Kleber hat im/am gesamten System versagt
If you can see the speaker cone move...it's not hifi..
1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag
• oldAkai
(24.01.2015, 20:08)zimbo schrieb: Mach doch bitte für Deine Arbeiten einen extra thread auf......
Mit Screenshots von Windowsfehlermeldungen oder Fotos von glücklichen Usern?
Will keiner sehn, glaub ich.
*duck&wegrenn*
Scherzchen - mal sehn (nicht dass jemand dann denkt, ich wäre einer der prof. Dienstleister - die TA-Spielerchen mach ich nur aus Spass an der Freude und weils auf 100 cm² am Schreibtisch geht, da ich keinen Platz für (physisch) grössere Sachen und Maschinen habe).
•
(24.01.2015, 20:14)Banix schrieb: Hi termann,
bei mir liegt ein Ortofon MC 30 mit neuer Nadel und intaktem Dämpfer herum.
Das würde sich sehr gut eignen.
Ich habe das System vor ein paar Jahren überholen lassen und dann eingelagert.
Vor ca. 4Monaten habe ich es einmal eingesetzt (ca. 10min) und habe unterschiedliche Lautstärken li/re festgestellt.
Die Spulen sind ganz plötzlich unterschiedlich in ihren Widerstandswerten geworden, wahrscheinlich müssen die Anschlüsse mit Silber nachgelötet werden.
Am Wiederaufbau habe ich kein Interesse mehr, habe mir ein Ortofon Cadenza Black für den 5er zugelegt.
VG
Hanno
p.s. ein FR1Mk3 mit v.d.Hul Nadel habe ich auch über, das System hat sich vollständig zerlegt, der Kleber hat im/am gesamten System versagt
*grummel* - ich hab totales Einkaufsverbot.
Und in meinen Vorräten findet sich da schon was. 
Hab grad mal ein Dornröschen von G.A.S. bekuckt, da sollte ich die Verdrahtung sauber lösen können (nicht so vollgekleistert wie manch andere Systeme).
Oder geh ich auf Goldspulen von Clearaudio?
Was mich allerdings reizen würde, wäre ein Versuch, (für Dich) das FR instandzusetzen.
1 Mitglied sagt Danke an termman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an termman für diesen Beitrag
• DD 313
•
Beiträge: 1.928
Themen: 122
Dank erhalten: 2.112 mal in 623 Beiträgen
Bedankt: 1.277
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
17
 Sascha: Gibt's irgendwo noch mehr Fotos zum Bau deiner PWM?
Gruß,
Joey
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"
•
Hallo Joey,
Nein, bin ja noch nicht fertig.......
Mach dann noch ein paar.......
VG
Sascha
1 Mitglied sagt Danke an zimbo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zimbo für diesen Beitrag
• beetle-fan
|