Beiträge: 1.735
Themen: 11
Dank erhalten: 605 mal in 337 Beiträgen
Bedankt: 978
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Is der schick Armin, der würde mir auch gefallen! Danke für die Vorstellung
またね
ギュンター
•
Meinst Du das Gesicht oben rechts, Jianni? Das ist Dieter von luxman-forever.
•
Beiträge: 11.266
Themen: 13
Dank erhalten: 2.458 mal in 1.802 Beiträgen
Bedankt: 14.946
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
90
Schön der kleine Sansui in seinem Holzhäuschen. Es müssen nicht immer die ganz großen Boliden sein, die begeistern. Klasse gemacht von Lennart!  Armin danke fürs vorstellen und die Bilder.
Schönes Wochenende.
Gruß Joachim
![[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg]](http://666kb.com/i/ckhl0qrmsthv72sov.jpg)
•
Beiträge: 12.923
Themen: 28
Dank erhalten: 295 mal in 173 Beiträgen
Bedankt: 130
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
27
Was repariert er da Armin?
Wurden Quasikomplementär-Endstufen oft gebaut?
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Ich steh auf einen flotten 3'er - natürlich von
Beste Grüße Jianni.
•
Er repariert einen Luxman L-430, der steht gerade hochkant, man sieht den Volume-Knopf.
Ja, quasikomplementäre Endstufen gab es bis etwa 1973 sehr viele, danach immer weniger bis gar nicht mehr.
•
Beiträge: 12.923
Themen: 28
Dank erhalten: 295 mal in 173 Beiträgen
Bedankt: 130
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
27
Danke.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Ich steh auf einen flotten 3'er - natürlich von
Beste Grüße Jianni.
•
Beiträge: 1.735
Themen: 11
Dank erhalten: 605 mal in 337 Beiträgen
Bedankt: 978
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
(27.01.2012, 20:24)bodi_061 schrieb: Es müssen nicht immer die ganz großen Boliden sein, die begeistern.
Genau das hab ich mir auch gedacht, Joachim. Schön, dass hier auch auf die kleineren Geräte nicht vergessen wird.
またね
ギュンター
•
Beiträge: 12.554
Themen: 106
Dank erhalten: 5.498 mal in 2.394 Beiträgen
Bedankt: 3.669
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
24
(27.01.2012, 20:11)armin777 schrieb: Bei Lennart stand heute ein kleiner Sansui-Receiver auf dem Tisch. Das Modell 1000X stammt aus dem Jahr 1971, leistet 2 mal 35 Watt Sinus an
8 Ohm und hat ein Echtholzgehäuse.
ganz nett der Kleine und, wie ich glaube, auch recht selten - oder kanntet Ihr den?
NÖ! Gefällt mir mir. Wirkt sehr aufgeräumt.
Schön solche Schätzchen hier bewundern zu dürfen
•
Beiträge: 5.939
Themen: 18
Dank erhalten: 3.595 mal in 1.063 Beiträgen
Bedankt: 1.281
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
17
Hey, das ist aber auch wieder ein Hübscher!
Gefällt mir gut, irgendwie erinnert er mich an meinen KR-44SL (optisch)...
Schönes Gerät, danke Armin!
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
•
Beiträge: 20.082
Themen: 18
Dank erhalten: 10.231 mal in 5.025 Beiträgen
Bedankt: 53.037
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
68
Der Volume-Knopf von dem Sansui ist seehr schick 
Danke für´s Zeigen
Net ufrescha. Bringt eh nix
Die Sonne scheint immer©
•
Beiträge: 14.907
Themen: 180
Dank erhalten: 16.243 mal in 5.510 Beiträgen
Bedankt: 16.889
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
62
Das ist ein schöner Sansui aus der Zeit, prima Geraffel.
Lennart, prima dass du den "Tricky"-Fehler finden konntest.  hattet ihr einen Schaltplan da?
sonst ist es ja noch schwieriger, sich in dem Gerät zurecht zu finden.
VG Peter
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
•
Toller Sansui .Klein und fein.Schön das er wieder etliche Jahre spielen kann.
•
...schöner Oldie, dieser Sansui!
Glückwunsch dem Besitzer.
Armin, danke für den Bericht und die Vorstellung.
Armin, sind da auf den Kühlrippen Endstufen mit der aufgehenden Sonne, die mir sehr bekannt sind?
 Lennart, tolle Leistung von Dir, mach weiter so!
Alles Gute! Schöne Grüße!
In Niemegk kommen die Patienten immer wieder auf die Füße!
•
hadieho schrieb:Armin, sind da auf den Kühlrippen Endstufen mit der aufgehenden Sonne, die mir sehr bekannt sind?
Ja, das sind Hitachi-Transistoren! Kommen öfters vor, fallen aber auch leider häufiger aus als andere!
•
Beiträge: 385
Themen: 6
Dank erhalten: 132 mal in 82 Beiträgen
Bedankt: 533
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
4
Klein, fein und zeitlos schön, der Kleine. Danke für die Präsentation.
VGadaGaFdL
wessi-ossi
•
Beiträge: 696
Themen: 30
Dank erhalten: 445 mal in 120 Beiträgen
Bedankt: 793
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
4
(27.01.2012, 20:11)armin777 schrieb: Und noch ein Blick von hinten - ganz nett der Kleine und, wie ich glaube, auch recht selten - oder kanntet Ihr den?
Ja, der steht als einziger Receiver bei meinem guten Freund Simon in der guten Stube. Er ist so überzeugt von dem Gerät, dass er nix Anderes neben dem kleinen Sansui zulässt! Wenn ich ihn besuche mach ich mal ein Foto!
 Hifi der späten Siebziger - in Ausnahmefällen auch der frühen Achtziger - Liebe Grüße ausm Nordostn von Balin, wa - Nico
•
Beiträge: 696
Themen: 30
Dank erhalten: 445 mal in 120 Beiträgen
Bedankt: 793
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
4
 Hifi der späten Siebziger - in Ausnahmefällen auch der frühen Achtziger - Liebe Grüße ausm Nordostn von Balin, wa - Nico
•
Heute stelle ich einen Spezialauftrag vor: einen Pioneer SX-737, der, neben einer kompletten Überholung, eine Umbau der Skalenbeleuchtung und Vorverstärkerausgang nebst Endstufeneingang nachgerüstet bekommen hat. Ebenso wollte der Kunde größere Lautsprecherklemmen dran haben.
Wurde alles gemacht.
Der SX-737 stammt von 1974, hat 2 mal 35 Watt Sinus an 8 Ohm, wiegt rund 11 kg. Er entstammt der Baureihe SX-434, 535, 636, 737, 838, 939 und 1010. Das dunkle Blau der Skalen ist das einprägsamste Merkmal dieser Baureihe.
Zunächst ein Blick ins Innere von oben, Trafo und Siebelkos links, in der Mtte die Endstufen, oben das Netzteil und rechts der Tuner - schön übersichtlich.
Der Blick von unten ins geöffnete Gerät, der Phonovorverstärker (links) und der Vorverstärker mit Klangregelung (vorne) sind von oben nicht zu sehen.
Die neuen, vergoldeten Lautsprecherklemmen von innen.
Das Gerät im Ganzen, mit dem (leider nur folierten) Holzgehäuse.
Hier erstrahlt bereits die Skala mit der neuen LED-Beleuchtung, verbaut wurden hier ebenfalls die LED's mit dem 360° Abstrahlwinkel, von denen sieben Stück - für jede Pilotlampe eine. Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig und daher intensiv blau. Der Skalenzeiger erhielt dafür eine neue, heller leuchtende Lampe, die hier, der längeren Lebensdauer wegen, mit Unterspannung arbeitet.
Die Front im Detail.
Die Rückseite, dort wurde der Tape 1 Ein- und Ausgang zum PreOut- MainIn umfunktioniert.
Hier die umgebauten Lautsprecherklemmen. Die sind neu bei uns: vergoldete Bananenbuchsen und zusätzlich Klemmen für sehr dicke Kabel und das alles vollisoliert. Die Schlitze an den Köpfen ermglichen auch ein Lösen von sehr fest sitzenden Klemmen mit Hilfe einer Münze z.B. Sowohl die Klemmen, als auch der nachgerüstete PreOut-MainIn sind beschädigungsfrei rückbaubar.
Die Umbauten sind, so denke ich, so dezent ausgefallen, dass man hier keinen Frevel feststellen dürfte, oder?
19 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• Mani, alex71, charlymu, Arffie, bodi_061, Mo888, stony, doublesix, Old-blau, New-Wave, tomfly, DUALIS, wessi-ossi, oldsansui, Mosbach, casu, Antonius, magic jensen, theoak
Beiträge: 18.562
Themen: 101
Dank erhalten: 11.351 mal in 4.623 Beiträgen
Bedankt: 12.517
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
52
Sehr schick 
Klasse gemacht
Grüsse aus München
•
Beiträge: 100
Themen: 0
Dank erhalten: 16 mal in 15 Beiträgen
Bedankt: 299
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
4
Lieber Armin,
vielen Dank für den Bericht zum SX-737 und Glückwunsch zu dem gelungenen Umbau.
Gruß,
Uwe
_________________________
"Das Eigentliche ist unsichtbar."
(Eugen Drewermann)
•
Beiträge: 5.939
Themen: 18
Dank erhalten: 3.595 mal in 1.063 Beiträgen
Bedankt: 1.281
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
17
Nö, nix Frevel, zumal ja auch noch alles rückbaubar ist (die Beleuchtung auch?).
Sieht sehr gut aus, gefällt mir. Irgendwie strahlen Geräte dieser Zeit für meinen Geschmack etwas wie Souveränität aus...
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
•
Beiträge: 9.240
Themen: 85
Dank erhalten: 3.280 mal in 1.241 Beiträgen
Bedankt: 2.009
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
20
Angesichts der immer schlechter werdenden Verfügbarkeit guter Lampen, ist der Umbau auf LED kein Frevel mehr, eher eine Notwendigkeit, um die Beleuchtung zu erhalten. Solange das äußere Erscheinungsbild nicht verändert wird, kein Problem für mich.
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
•
Ich mag mich ja wiederholen, aber ich steh schon immer auf LEDs! 
Klasse gemacht, Armin! Hab gerade den Zwillingsbruder im Geraffel eingestellt, allerdings hab ich pro Lampe noch zwei LEDs zur optimalen Ausleuchtung gebraucht und mein Dialpointer strahlt heftiger! Ist aber auch schon 5 Jahre her der Umbau, da war die Auswahl bei den LEDs noch nicht so prickelnd!
•
Klasse,der Umbau.Die LED Ausleuchtung ist sehr angenehm.Tolle Arbeit.
•
Das sieht wirklich nicht nach LED aus, hält dafür aber "100 Mal" länger
Klasse Arbeit, Danke für's Zeigen und Gruß,
Peter
•
|