Beiträge: 205
Themen: 7
Dank erhalten: 740 mal in 110 Beiträgen
Bedankt: 744
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
1
Man möge mir die Nachfrage verzeihen, aber ich habe gerade nicht so viel Lust alle Threads durchzulesen:
Display habe ich inzwischen in der Bucht gefunden, aber welchen Sensor nutzt ihr?
Gruß, Rainer
•
Beiträge: 1.609
Themen: 46
Dank erhalten: 6.276 mal in 1.061 Beiträgen
Bedankt: 10.184
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
14
07.06.2020, 13:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2020, 12:29 von havox.)
Pololu 4202 (4mm Abstand, 2 Lichtschranken)
https://www.exp-tech.de/en/sensors/qtr-r...qtr-hd-02a
Pololu 4242 (8mm Abstand, 2 Lichtschranken)
https://www.tme.eu/de/katalog/?search=po...order=desc
die haben wir gerade leergekauft, aber mit der Suche "Pololu 4242" kann man andere Quellen finden
https://www.pololu.com/product/4242
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
• dg2dbm
Beiträge: 4.632
Themen: 156
Dank erhalten: 5.842 mal in 2.099 Beiträgen
Bedankt: 2.103
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
32
Moin,
ich habe in Posting #1 alle Threads gelistet, die mit diesem Projekt zusammenhängen.
Sollte ich Jemanden vergessen haben, dann wäre ein Hinweis hilfreich  .
LG
Wird ne Weile dauern
Jean-Luc Picard: "Dinge sind nur so lange unmöglich, bis sie es nicht mehr sind."
Beiträge: 4.179
Themen: 116
Dank erhalten: 8.370 mal in 2.152 Beiträgen
Bedankt: 11.676
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
35
Macht es Sinn einen zweiten B77 Thread zu eröffnen für Real Time ?
Donnerwetter, das darf doch nicht wahr sein. Das Ding muss doch gehen. Ach Mensch was ist das denn? Komm lass uns mal sehen, was da wohl kaputt ist. Das ging doch noch gestern ganz wunderbar.....
LG aus HH
•
Beiträge: 12.575
Themen: 376
Dank erhalten: 6.576 mal in 2.929 Beiträgen
Bedankt: 3.155
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
91
mmh ich würde sagen ja, aber andere..
auf jeden Fall dann nicht hier rein, sondern in den B77 Thread vom Andre (dedefr), damit alles für die B77 an einem Ort ist.
1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag
• Rüsselfant
Beiträge: 1.388
Themen: 12
Dank erhalten: 5.488 mal in 786 Beiträgen
Bedankt: 2.463
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
4
Man könnte auch den aktuellen B77 Fred (nur Counter) umbenennen, sonst ist es zu zerstückelt.
Ich denke ein maschinenspezifischer Zählwerks-Fred reicht.
Gruß Detlef
1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag
• Svennibenni
Beiträge: 12.575
Themen: 376
Dank erhalten: 6.576 mal in 2.929 Beiträgen
Bedankt: 3.155
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
91
•
Beiträge: 4.179
Themen: 116
Dank erhalten: 8.370 mal in 2.152 Beiträgen
Bedankt: 11.676
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
35
(10.06.2020, 10:26)Svennibenni schrieb: mmh ich würde sagen ja, aber andere..
auf jeden Fall dann nicht hier rein, sondern in den B77 Thread vom Andre (dedefr), damit alles für die B77 an einem Ort ist. Hä
Ich verstehe deine Aussage nicht. Da poste ich ja....
Es ging nur darum, ob es sinnvoll wäre für den Echtzeitumbau einen eigenen Thread zu machen und das nicht mit der (normal) Counter Geschichte zu verschmlezen.
Von hier war nie die Rede.
(10.06.2020, 10:55)dettel schrieb: Man könnte auch den aktuellen B77 Fred (nur Counter) umbenennen, sonst ist es zu zerstückelt.
Ich denke ein maschinenspezifischer Zählwerks-Fred reicht.
Wäre auch eine Variante.
Allerdings finden sich die Steps für Real Time leichter wenn man das splittet, da der Umbau ja doch sehr viel anders ist.
Donnerwetter, das darf doch nicht wahr sein. Das Ding muss doch gehen. Ach Mensch was ist das denn? Komm lass uns mal sehen, was da wohl kaputt ist. Das ging doch noch gestern ganz wunderbar.....
LG aus HH
•
Beiträge: 3
Themen: 0
Dank erhalten: 0 mal in 0 Beiträgen
Bedankt: 1
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Hallo!
Ich habe gelesen und es geschafft, mit den Sensoren zu arbeiten, um sie in jedem Tonbandgerät montieren zu können. Es wäre nützlich, nur Impulse auf d2 und d3 zu verwenden, abhängig von LOW oder HIGH, um die Zählrichtung zu ändern. Kann so etwas getan werden?
Deschideți în Google Traducere
Feedback
•
Beiträge: 4.632
Themen: 156
Dank erhalten: 5.842 mal in 2.099 Beiträgen
Bedankt: 2.103
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
32
(16.09.2020, 17:03)blueicon schrieb: Es wäre nützlich, nur Impulse auf d2 und d3 zu verwenden, abhängig von LOW oder HIGH, um die Zählrichtung zu ändern. Kann so etwas getan werden?
Hallo,
ich würde dir gern helfen, verstehe aber die Frage nicht.
Die Zählimpulse kommen ja ausschließlich über D2 und D3 inklusive Richtungserkennung.
Vielleicht kannst Du Deine Frage noch anders formulieren?
Să ai o seară frumoasă,
Bruno
Wird ne Weile dauern
Jean-Luc Picard: "Dinge sind nur so lange unmöglich, bis sie es nicht mehr sind."
•
Beiträge: 3
Themen: 0
Dank erhalten: 0 mal in 0 Beiträgen
Bedankt: 1
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
17.09.2020, 05:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2020, 05:19 von blueicon.)
Ich benutze Google Translate und deshalb wurde es möglicherweise nicht verstanden.
Also D2, um die Impulse zu empfangen, und ich persönlich würde einen Magnetsensor verwenden und D3, um die Zählrichtung abhängig vom Eingangspegel auszuwählen. Zum Beispiel 0 V vorwärts und 5 V rückwärts.Ich hoffe, es wurde so verstanden, wie ich es gerne hätte. Sie haben keinen Platz für einen Kassettenrekorder und es ist für viele schwer zu implementieren.
Danke!
Alex
•
Beiträge: 4.632
Themen: 156
Dank erhalten: 5.842 mal in 2.099 Beiträgen
Bedankt: 2.103
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
32
17.09.2020, 06:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2020, 06:58 von DIYLAB.)
(17.09.2020, 05:02)blueicon schrieb: Also D2, um die Impulse zu empfangen, und ich persönlich würde einen Magnetsensor verwenden und D3, um die Zählrichtung abhängig vom Eingangspegel auszuwählen. Zum Beispiel 0 V vorwärts und 5 V rückwärts.
Hi Alex,
Du könntest versuchen, die Methode CheckState() auszutauschen, z.B. damit:
Code: /**************************************************************************/
/*!
@brief Check sensor state after pinchange interrupt.
*/
/**************************************************************************/
void CheckState() {
if (speedActual != CAPSTANOFF) {
if (digitalRead(SENSOR_A) == LOW) { // D2 counter pulses
if (digitalRead(SENSOR_B) == LOW) { // D3 direction
if (loopCounter == PULSES_COUNTER) { loopCounter = 0; counter++; };
counterMeters += mmPerPulse;
counterSeconds += secsPerPulse;
}
else {
if (loopCounter == PULSES_COUNTER) { loopCounter = 0; counter--; };
counterMeters -= mmPerPulse;
counterSeconds -= secsPerPulse;
}
// Counter overflow calculation.
OverflowCalculation();
// Reset save counter.
saveCounter = 0;
// Increase the loop counter.
loopCounter++;
// Allow zeropulses.
allowZeroPulse = true;
}
}
}
Und bitte diese Zeile mit auskommentieren, also so:
Code: // attachInterrupt(1, CheckState, CHANGE);
Nun würde an D2 bei jedem LOW gezählt werden und LOW an D3 ist rechts herum, HIGH an D3 ist links herum.
Achtung - ungetestet!
Viele Grüße
Bruno
Wird ne Weile dauern
Jean-Luc Picard: "Dinge sind nur so lange unmöglich, bis sie es nicht mehr sind."
3 Mitglieder sagen Danke an DIYLAB für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an DIYLAB für diesen Beitrag
• winix, blueicon, stephan1892
Beiträge: 3
Themen: 0
Dank erhalten: 0 mal in 0 Beiträgen
Bedankt: 1
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
24.09.2020, 17:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2020, 17:09 von blueicon.)
Hallo, ich konnte die Änderungen testen und es funktioniert mit der einzigen Erwähnung, dass es mehrere zählt, wenn es einen Impuls empfängt.
Anstelle einer Einheit werden 10 bis 12 Impulse gezählt. Sollte etwas anderes geändert werden?
https://youtu.be/gFlAZ8hSwNw
•
Beiträge: 1.609
Themen: 46
Dank erhalten: 6.276 mal in 1.061 Beiträgen
Bedankt: 10.184
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
14
Im Programmcode gibt es eine Option "pulses per count", stelle das einmal auf 10 oder 12 ein!
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
•
|