06.01.2021, 17:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2021, 17:53 von dernikolaus.)
Hallo zusammen,
ich hab hier noch ein Pioneer CT939 rumstehen, das ich vor 10 Jahren mal vom Sperrmüll mitgenommen hatte.
Die Mechanik war im Eimer und die Riemen definitiv defekt. So hat das Gerät 10 Jahre im Keller rumgestanden, bis ich es letzte Woche wieder repariert hatte:
Neue Riemen+Idlergummi kamen rein und gebrochene Teile wurden repariert.
Es funktioniert scheinbar auch sehr gut, alle Funktionen sind ok, bis auf die Tapetyperkennung.
Diese läuft bei diesem Modell über 2 federbelastete Hebel, die auf 2 Schalter drücken.
Je nach Schalterkombination scheint ein Tapetyp eingestellt zu werden.
Auch das funktioniert prinzipiell, aber nach kurzer Zeit fängt die Anzeige an zwischen "Normal" und dem eingelegten Tapetyp schnell hin und her zu springen.
Was meint ihr? Sind es nur oxidierte Kontakte in den Schaltern, die man reinigen muss, oder gibt es hier bekannte Schwachstellen wo anders im Gerät?
![[Bild: 1.jpg]](https://i.postimg.cc/xCq7qT2V/1.jpg)
Viele Grüße
Sven
ich hab hier noch ein Pioneer CT939 rumstehen, das ich vor 10 Jahren mal vom Sperrmüll mitgenommen hatte.
Die Mechanik war im Eimer und die Riemen definitiv defekt. So hat das Gerät 10 Jahre im Keller rumgestanden, bis ich es letzte Woche wieder repariert hatte:
Neue Riemen+Idlergummi kamen rein und gebrochene Teile wurden repariert.
Es funktioniert scheinbar auch sehr gut, alle Funktionen sind ok, bis auf die Tapetyperkennung.
Diese läuft bei diesem Modell über 2 federbelastete Hebel, die auf 2 Schalter drücken.
Je nach Schalterkombination scheint ein Tapetyp eingestellt zu werden.
Auch das funktioniert prinzipiell, aber nach kurzer Zeit fängt die Anzeige an zwischen "Normal" und dem eingelegten Tapetyp schnell hin und her zu springen.
Was meint ihr? Sind es nur oxidierte Kontakte in den Schaltern, die man reinigen muss, oder gibt es hier bekannte Schwachstellen wo anders im Gerät?
![[Bild: 1.jpg]](https://i.postimg.cc/xCq7qT2V/1.jpg)
Viele Grüße
Sven